GGS Adelheidisschule

Konzepte

GGS Adelheidisschule

Konzepte

Konzepte der Adelheidisschule

Lesezeit - Gesamtkonzept

Ein neuer Erlass des Schulministeriums schreibt ab dem Schuljahr 2023/24 eine verbindliche Lesezeit 3×20 Minuten pro Woche bei Fortbestand der Stundentafel in den Schulen der Primarstufe vor. Dies wird als ein bedeutsamer erster Schritt zur Stärkung der Basiskompetenzen in der Primarstufe gesehen.

Weiterlesen …

Lernzeit

In einem lang angelegten Schulentwicklungsprozess wurde das ursprüngliche Hausaufgabenkonzept der Adelheidisschule zum Schuljahr 2022/23 auf ein
Lernzeitkonzept umgestellt. Dabei haben sich die an der Konzeptentwicklung Beteiligten an anderen Grundschulenin NRW sowie an den Leitlinien der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule in Soest (Qua-lis) orientiert.

Weiterlesen …

Leistungskonzept

Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung

Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche Aufgabe der Grundschule. Dabei ist sie einem pädagogischen Leistungsverständnis verpflichtet, das
Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Deshalb geht der Unterricht stets von den individuellen Voraussetzungen der Kinder
aus und leitet sie dazu an, ihre Leistungsfähigkeit zu erproben und weiter zu entwickeln. Die Erfahrung, allein oder gemeinsam mit anderen Leistungen erbringen zu können, stärkt Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Lernfreude und Leistungsbereitschaft sollen so
erhalten bleiben und gefördert werden. Darüber hinaus lernen die Kinder zunehmend, die Erfolge ihres Lernens zu reflektieren und ihre Leistungen richtig einzuordnen.

Weiterlesen…

Gemeinsames Lernen an der GGS Adelheidisschule

In der Adelheidisschule sind alle Kinder willkommen!

„Die Schule fördert die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. In der Schule werden sie in der Regel gemeinsam unterrichtet und erzogen (inklusive Bildung). Schülerinnen und Schüler, die auf sonderpädagogische Unterstützung angewiesen sind, werden nach ihrem individuellen Bedarf besonders gefördert, um ihnen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbstständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen.“
(9. Schulrechtsänderungsgesetz, 5.11.2013, §2, Absatz 5)

Weiterlesen …

Rechtschreibungkonzept

Schrittweise Ausbildung der Rechtschreibfähigkeit je nach den individuellen Möglichkeiten

Kinder üben bewusst und ausdauernd – wenn sie ein persönliches Motiv verfolgen und ein bestimmtes Ziel haben, beispielsweise den kleinen, roten Ball in die Hand nehmen oder die Geburtstagskarten einmal selbst schreiben. Wir möchten, dass alle Kinder an unserer Schule ihre Rechtschreibfähigkeit ausbilden und dieses Ziel schrittweise – je nach den individuellen Möglichkeiten – erreichen. Bei der Wahl der Methode, der Materialien und Strategien orientieren wir uns an den Erkenntnissen aus der Rechtschreibforschung und –didaktik sowie an den Richtlinien und Lehrplänen von NRW.  

Weiterlesen …

Medienkonzept