OGS - offene Ganztagsschule
Träger der OGS Adelheidisschule ist die Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH. Die Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH – kurz KJA Bonn – ist ein gemeinnütziger und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und aktiv in den Regionen Altenkirchen, Bonn, Euskirchen und Rhein-Sieg.
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis dreißig Jahren, unabhängig von eigenen Möglichkeiten, Herkunft, Nationalität, Status, Geschlecht, Religionszugehörigkeit und Weltanschauung.
Wir ergreifen Partei für junge Menschen, mischen uns ein und nehmen Einfluss auf deren Lebensbedingungen.
Wir engagieren uns in unterschiedlichen Feldern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, der Jugendhilfe in Schule, der Jugendverbandsarbeit und der Jugendpastoral.
Allgemeine Zielsetzungen
Die allgemeine Zielsetzung der OGS (offene Ganztagsschule) Adelheidisschule ist es, Kindern Raum zur eigenen Entwicklung und Gestaltung des Lebens zu geben. Die Kinder sollen sich in einer Umgebung aufhalten, in der sie sich geborgen fühlen und eine ganzheitliche Förderung erfahren. Jedes Kind soll sich dabei als Individuum seiner Gruppe erkennen, zu der es notwendig dazu gehört und gleichzeitig erfahren, dass es von der Gemeinschaft getragen wird. Darüber hinaus lernt es aber auch, dass verbindliche Regeln für einen friedlichen und geordneten Ablauf in einer Gemeinschaft unbedingt notwendig sind. Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Hilfsbereitschaft gegenüber Schwächeren ist ebenso wichtig, wie ein gesundes Maß an Durch-setzungsvermögen.
Die Kinder sollen eine eigene Welt außerhalb des Unterrichts aufbauen, die sie zu einem großen Teil nach dem Prinzip der Freiwilligkeit gestalten können. Somit wird Raum für eigene Ideen, Mitbestimmung, aber auch Mitverantwortung gegeben.
Die Kinder des 1. bis 4. Schuljahres werden in altersgemischten Gruppen betreut.
Zeitkonzept
- Die Betreuungszeit durch die Mitarbeiterinnen der OGS beginnt nach dem Ende des Unterrichts, frühestens jedoch um 11.30 Uhr und endet um 16.30 Uhr. Freitags schließt die OGS um 15.00 Uhr. In begründeten Ausnahmefällen können die Kinder in einer „Auffanggruppe“ darüber hinaus betreut werden.
- Abholzeiten:
Wochentag Abholung Montag bis Donnerstag frühestens 15.30 Uhr max. 16.30 Uhr Freitag frühestens 14.30 max. 15.00 Uhr - Die Zeit von 08.00 Uhr bis zum Unterrichtsende wird verbindlich durch die Schule abgedeckt.
- Jede Gruppe wird von einer pädagogischen Fachkraft geleitet. Sie wird von einer Zweitkraft unterstützt.
- Das gemeinsame Mittagessen und die Erledigung der Hausaufgaben sind fester Bestandteil im Tagesablauf.
- Am Freitag werden keine Hausaufgaben in der OGS gemacht. Dieser Tag dient der individuellen Gestaltung in den Gruppen bzw. gemeinsamen Aktivitäten.
Raumkonzept
- Die vier Gruppenräume und der Speiseraum liegen auf dem Gelände der Schule relativ weit auseinander. Gegenseitige Besuche der Kinder in anderen Gruppen sind nach Absprache möglich.
- Für die Hausaufgaben und verschiedene Kursangebote stehen uns die Klassenräume zur Verfügung.
- Die Sportkurse werden in der Regel in der Sporthalle Geislar durchgeführt.
Mittagessen
- Die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen ist für alle OGS-Kinder verpflichtend.
- Für Vegetarier bzw. muslimische Kinder wird je nach Speiseplan ein spezielles Essen bestellt.
- Die Kinder sollen ein familienähnliches Miteinander am Mittagstisch erfahren. Eine angemessene Tischkultur ist dabei ebenso wichtig, wie die Übernahme von Verantwortung (z.B. Tischdienst).
Hausaufgaben
- Ein fester Bestandteil des Angebotes ist die Lern bzw. Hausaufgabenzeit.
- Die Kinder werden an selbständiges Arbeiten herangeführt.
- Bei Bedarf geben die Erzieherinnen und Lehrerinnen Orientierung und Hilfe.
- Die Funktion eines „Nachhilfeunterrichts“ kann dabei jedoch auf keinen Fall übernommen werden
- Für den zeitlichen Umfang der Hausaufgabenerledigung gelten laut Ausbildungsordnung Grundschule folgende Richtwerte:
Klasse Dauer Klasse 1 und 2: 30 Minuten Klasse 3 und 4: 45 Minuten
Kursangebote
Am Nachmittag finden verschiedene Kursangebote statt.
Die Teilnahme an den Kursen ist freiwillig und kostenlos, eine Anmeldung verpflichtet jedoch zu einer regelmäßigen Teilnahme.
Tag | Kurs | Veranstaltungsort |
Montag | Gitarre 1 f. Anfänger | Hauptgebäude |
Gitarre 2 f. Fortgeschrittene | Hauptgebäude | |
Spaß am Tanzen 1. - 3. Klasse | Pausenhalle | |
Dienstag | Flötenspiel 1 | Mittelbau |
Flötenspiel 2 Fortgeschrittene | Mittelbau | |
Kunst- und Kreativwerkstatt | Mensa | |
Ball- und Bewegungsspiele 2. - 4. Klasse | Turnhalle | |
Mittwoch | Fußball 2. - 4. Klasse | Bolzplatz |
Flötenspiel 3 Anfänger | Mittelbau | |
Textiles Gestalten 2.- 4. Klasse | Mensa | |
Sport- und Bewegungsspiele 3. + 4. Klasse | Turnhalle | |
Donnerstag | KIDS-Activ 1. + 2. Klasse | Turnhalle |
Ferien und unterrichtsfreie Tage
Bei Bedarf wird an unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien eine Betreuung bis zu 6 Wochen je Schuljahr ermöglicht. Die OGS ist an diesen Tagen ganztägig von 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Zum Ferienprogramm müssen die Kinder rechtzeitig, verbindlich angemeldet werden.
In den Oster- und Herbstferien bietet das OGS-Team jeweils ein 14-tägiges Ferienprogramm mit Ausflügen in der näheren Umgebung und anderweitigen Angeboten an.
In den ersten zwei Wochen der Sommerferien findet immer die Sommerfreizeit mit einem um-fangreichen Programm (z.B. Freizeitpark- bzw. Zoobesuch, Zirkusworkshop etc.) statt.
Betriebsferien
In den letzten vier Wochen der Sommerferien, sowie in den Weihnachtsferien, Rosenmontag und an Gründonnerstag findet keine OGS Betreuung statt.
Anmeldungen
Die Anmeldungen für die Offene Ganztagsschule finden in jedem Schuljahr zeitgleich mit den Anmeldezeiten für die Schulneulinge statt.